Dunstabzugshaube Umluft – Moderne Technik für Zuhause
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie die Dunstabzugshaube mit Umluft funktioniert
- 2 Fettfilter und Reinigung
- 3 Geruchsfilter und Reinigung
- 4 Vorteile Dunstabzugshaube Umluft im Überblick:
- 5 Nachteile Dunstabzugshaube Umluft im Überblick
- 6 Stoßlüftung nach dem Kochen
- 7 Einschränkungen im Vergleich zu Ablufthauben
- 8 Deckengebläse bei einer Dunstabzugshaube Umluft
- 9 Fazit:
Wie die Dunstabzugshaube mit Umluft funktioniert
Wenn Du bei Deiner Dunstabzugshaube Umluft eingestellt hast, funktioniert der ganze Vorgang etwas anders als bei einer Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb. Die Luft wird zunächst eingesaugt und durch einen mehrschichtigen Fettfilter geführt. Hier gibt es Metallfettfilter oder ein einfaches Filtervlies. Als nächstes wird die Luft zusätzlich durch einen Filter gesogen, der unangenehme Gerüche bindet und meist aus einem Aktivkohlefilter besteht. Nun wird bei der auf Dunstabzugshaube Umluft eingestellten Variante die Luft wieder zurück in die Küche geführt, und nicht wie bei der auf Abluft eingestellten Dunstabzugshaube nach draußen weitergeleitet.
Des Weiteren ist die Energieeffizienz bei der Dunstabzugshaube mit Umluft zu beachten. Durch das Fehlen eines Abluftschachtes, die oftmals schlecht isoliert sind, geht keine Wärme im Haus verloren. Dies ist auch finanziell gesehen ein Vorteil. Bedingt von dem jeweiligen Modell kann ein Aktivkohlefilter die Luftförderungsmenge im Gegensatz zu dem Abluftbetrieb bis zu 70 Prozent reduzieren. Die Feuchtigkeit, die sich während des Kochvorgangs breitmacht, wird nur zum Teil von dem Geruchs- und Fettfilter aufgefangen. Daher ist es vor allem im Umluftbetrieb relevant, dass das Fenster nach dem Kochen geöffnet wird, um den kompletten Raum vollständig zu lüften. Dank des Lüftens kannst Du verhindern, dass die Feuchtigkeit sich im Raum verbreitet. Die Folge daraus: Bildung von Schimmelpilz.
Fettfilter und Reinigung
Die Reinigung der Fettfilter ist bei jeder Betriebsart der Dunstabzugshauben enorm wichtig. Wenn Du die Filter nicht regelmäßig reinigst, wird die Leistungsfähigkeit der Abzugshaube verringert und bei einem Filtervlies kann sogar Brandgefahr entstehen.
Der Fettfilter lässt sich je nach Modell einfach entnehmen, wie Du sicherlich meist in der detaillierten Bedienungsanleitung, die sich im Lieferumfang befindet, nachlesen kannst. Dann kannst Du den Filter mit in die Spülmaschine legen und sie so reinigen. Wichtig ist, den Filter nach dem Waschgang richtig und vollständig trocknen zu lassen. Wie oft Du den Filter am besten reinigst, kannst Du ebenfalls in der Bedienungsanleitung nachlesen, da dies von Modell zu Modell unterschiedlich ist.
Geruchsfilter und Reinigung
Ist die Dunstabzugshaube Umluft eingestellt, ist der Geruchsfilter unbedingt nötig, da hier die Luft ja wieder zurück in die Küche geführt wird. Für eine Verbesserung des Geruchsreduzierungsgrads gibt es verschiedene Hersteller, die neben dem Modell auch ein Sonderzubehör für die Nachrüstung des Aktivkohle-Moduls anbieten. Durch die Verbesserung ist die Effektivität geräuschsarm. Laut eines Testberichts des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. sind für Gaskochgeräte Dunstabzugshauben in dem Umluftbetrieb bis zu 11 kW gesetzeskonform. Die Reinigung des Geruchsfilters ist besonders wichtig, was an der Art des Filters liegt.
Ein Aktivkohlefilter bindet organische Stoffe, dazu gehören Geruchspartikel und auch Fettreste, die der erste Filter nicht erwischt hat, durch einen chemischen Prozess an seiner Oberfläche. Dadurch ist der Aktivkohlefilter irgendwann gesättigt und die Leistung lässt immer mehr nach. Deshalb muss man bei der auf Dunstabzugshaube Umluft eingestellten Betriebsart den Aktivkohlefilter regelmäßig austauschen. Der Aktivkohlefilter wird bei einer Dunstabzugshaube Umluft zum Ausfiltern der unangenehmen Gerüche verwendet. Dieser Filter besteht aus Aktivkohle auf einem Trägerschamm. Hierauf erden die Geruchtsstoffe eingelagert, wobei sich die Struktur verändert und diese so neutralisiert werden können. Ein Wechsel des Aktivkohlefilters muss mindestens zweimal im Jahr geschehen. Spätestens ist ein Austausch dann dringend, wenn die einprogrammierbare Sättigungsanzeige aufleuchtet.
Vorteile Dunstabzugshaube Umluft im Überblick:
- Kein Abluftschacht erforderlich, da die Luft zurückgeführt wird
- Kann ohne Umbau in der Küche installiert werden
- Sind auch für innenliegende Küchenwände und alle Küchenwände, bei denen kein Abluftschacht möglich ist, geeignet
- Geringerer Planungsaufwand und leichtere Installation
- Energieeffizient – kein Wärmeverlust da die Luft im Haus bleibt und die Abluftschächte oftmals schlecht isoliert sind (was auch finanziell zu Einsparungen führen kann)
- Umweltschonend – Da die abgezogene Luft nicht nach draußen geleitet wird Installation auch geeignet für Passiv – und Niedrigenergiehäuser
- Rechtliche Vorschriften, wie zum Beispiel die Kaminverordnung oder die Feuerstättenverordnung, spielen keine Rolle
Nachteile Dunstabzugshaube Umluft im Überblick
- Gerüche werden nur gefiltert und nicht wie bei dem Abluftbetrieb ins Frei befördert
- Der Aktivkohlefilter muss regelmäßig getauscht werden (etwa alle 6 Monate)
- Zusätzliche Kosten für Filter
- Reduzierung der Luftfördermenge des Gerätes
- Druckverlust durch den Aktivkohlefilter
- Regelmäßiges Lüften erforderlich da die Luftfeuchtigkeit im Raum bleibt
- Da die Luft zusätzlich durch einen Kohlefilter gesaugt werden muss, ist der Geräuschpegel bei einer auf Dunstabzugshaube Umluft eingestellten Betriebsart höher als bei der Abluft Betriebsart
Stoßlüftung nach dem Kochen
Stoßlüftungen müssen in Verbindung mit einer Dunstabzugshaube Umluft erfolgen, wenn kein Komfortlüftungssystem, wie es beispielsweise bei Passivhäusern der Fall ist, sich im Eigenheim befindet und bei der Zuluft unterstützen kann. Die Feuchtigkeit, die beim Kochen entstanden sind, werden durch die Stoßlüftungen entfernt. Du musst Dir keine Sorgen darüber machen, dass sich die Nässe im Wohnraum ablagern kann und es womöglich zu Beschädigungen am Mauerwerk kommt.
Einschränkungen im Vergleich zu Ablufthauben
- Aktivkohlefilter zur Gerüchefilterung ist in regelmäßigen Abständen einzusetzen
- Feuchtigkeit belibt im Raum, wenn keine Stoßlüftung ausgeführt wird
Empfehlung für die Kochfelder
- Auf einem Gaskochfeld entsteht viel Wärme. Daher ist eine Installation einer Abluftdunstabzugshaube empfehlenswert.
- Elektrokochfelder eignen sich für eine Dunstabzugshaube Umluft
Deckengebläse bei einer Dunstabzugshaube Umluft
Mit einer entsprechenden Dunstabzugshaube Umluft brauchst Du ein nachkaufbares Zubehör: ein Umluftgerät, um so das Haushaltsgerät als Umluftvariante verwenden zu können. Damit die zurückgeführte Luft sich nicht mit den aufsteigenden Kochwrasen verbindet, ist es ratsam, einen bestimmten Abstand zwischen dem Umluftgerät und dem Deckengebläse von mindestens drei Metern einzuhalten. Für den Fall, dass das Umluftgerät an der Seite an der Decke installiert wird, kannst Du gern darauf achten, dass der Abstand geringer sein darf. Besonders dann muss garantiert sein, dass der Luftstrom und das Ausblasgitter nicht in derselben Richtung aufsteigt, wie die Kochwrasen.
Deckengebläse werden deckenbündig an der Decke montiert werden. Sofern das Deckengebläse an einer abgehängten Decke installiert wird, solltest Du vorab sicherstellen, dass diese beanspruchte Fläche eine ausreichende Sammelzone ringsum das Deckengebläse für die Kochwrasen aufweist. Bei einer bündigen Inbetriebnahme gilt die Decke als sogenannte Wrasensammelzone. Als Alternative gilt ein zusätzlicher Wrasenfangraum wie zum Beispiel Glas.
Für eine Dunstabzugshaube Umluft empfiehlt sich einen Abstand zwischen 80 cm bis 110 cm. Die effektive Wirkung der Dunstabzugshaube Umluft nimmt ab, wenn der Abstand von Dunstabzugshaube und Kochfeld zu groß ist. Ein Vermeiden einer Querlüftung muss unbedingt eingehalten erden. Positioniere das Deckengebläse mittig über Deinem Kochfeld. Verschiebungen nach rechts oder links führen zu einer Verschlechterung der Aufnahme aller Kochwrasen.
Fazit:
Für Umluftdunstabzugshauben im eigentlichen Sinne ausschließlich der Umstand, dass derartige Modelle eigentlich überall in Betrieb genommen werden kann. Sie brauchen einzig und allein in der Nähe eine Steckdose. Im Gegensatz zu Abluftdunstabzugshauben funktioneren sie ein wenig lauter und kaum effizienz. Sie sind mit höheren Betriebskosten verbunden. Zudem brauchen die Modelle einen Geruchsfilter aus Aktivkohle und müssen mindestens zweimal im Jahr ausgewechselt werden.
Praktisch gesehen lassen sich mehrere Modelle von Dunstabzugshauben in beiden Varianten – in Umluft- und / oder in Abluftbetrieb – betreiben. Empfehlenswert ist der Einsatz einer Umluiftdunstabzugshaube in der Heizperiode, um Heizkosten zu sparen. Dahingegen reicht in der warmen Jahreszeit das Umstellen auf dem Abluftbetrieb.